Ab Montag spielt Henry Bernet in Lugano sein erstes Profiturnier seit dem Sieg bei den Junioren bei den Australian Open. Sein neuer Trainer, Roger Federers Ex-Trainer Severin Lüthi, formuliert klare Erwartungen.
tagblatt.ch | 15. Februar 2025
Die Tennisspielerin Belinda Bencic erklärt nach ihrem Sieg in Abu Dhabi, warum sie mit Tochter Bella für Fotos posierte, wie sich ihr Leben verändert hat und welchen Traum sie sich unbedingt noch erfüllen möchte.
Noè Ponti ist Weltrekordhalter, dreifacher Weltmeister, Olympia-Hoffnung: Hier erzählt der Schweizer Schwimmkönig aus dem Tessin, wie er die Enttäuschung bei den Olympischen Spielen in Paris verdaut hat, daraus Kraft schöpfte und in seiner Paradedisziplin Schmetterling zum Weltbesten wurde.
Am Freitag nimmt die Radsportfamilie in einer Trauerfeier Abschied von Muriel Furrer. Nach dem Tod der 18-Jährigen rufen die Organisatoren der Velo-WM nach einem Ortungssystem. Doch genau das hatte ihnen ein Zürcher Informatiker lange vor dem Start angeboten. Gratis. Das ist seine Geschichte.
Weil er zu Testosteron griff, wurde ein 54-jähriger Aargauer gesperrt. Trotzdem nimmt der Amateursportler weiter an Rennen teil. Das ist die Geschichte des am längsten gesperrten Dopingsünders der Schweiz.
Während zwei Jahrzehnten prägte Rafael Nadal das Männertennis mit seinen Erfolgen und den Rivalitäten mit Roger Federer und Novak Djokovic. Nun steht der Spanier vor dem Rücktritt. Eine Würdigung.
Hans Knecht wuchs in bitterer Armut auf und seine Karriere als Radfahrer wurde vom zweiten Weltkrieg unterbrochen. Trotzdem gelang ihm etwas, das weder Ferdy Kübler noch Hugo Koblet schafften. Als Knecht 1946 in Zürich als erster Schweizer Rad-Weltmeister wurde, schlug er auch die Italiener Fausto Coppi und Gino Bartali. Trotzdem geriet er danach fast in Vergessenheit.
Wie der 23-fache Olympiasieger Michael Phelps über die chinesischen Schwimmer denkt, was er von Léon Marchand hält und was er zu Gerüchten über ein Comeback sagt.
Nach einem 7:6, 7:6 gegen den Spanier Carlos Alcaraz ist Novak Djokovic erstmals Einzel-Olympiasieger. Es ist der einzige Titel, der dem Serben in seinem Palmarès noch fehlte.
Forderungen nach einem Ausschluss, massive Drohungen, Pfiffe und «Heil Hitler»-Rufe begleiten sie in Paris. Wie Israels Athletinnen und Athleten die Olympischen Spiele erleben.
Noè Ponti verpatzt den Anschlag und schwimmt über 200 Meter Schmetterling auf Rang 4. Zu Bronze fehlen 0,10 Sekunden. Sein Traum von Gold soll in vier Jahren in Los Angeles in Erfüllung gehen. Doch dafür braucht es ein Umdenken bei den Regelhütern
Erst seit 2018 ist der Sohn eines Russen und einer Usbekin Schweizer. Nun sorgt Roman Mityukov über 200 Meter Rücken für die dritte Schweizer Olympiamedaille in Paris.
Sie ist die erfolgreichste Turnerin der Geschichte und die grösste Olympia-Sportlerin der Gegenwart. Doch heute geht es Simone Biles nicht mehr nur um Medaillen und Rekorde.
Fast vier Stunden feierte Paris bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele seine Geschichte, Musik, Vielfalt, den Sport und sich selbst. Nicht alles kam dabei gut an. Eine Szene gibt am Tag danach besonders zu reden.
Überall auf der Welt entzweien Kriege und Konflikte Menschen. Kann der Sport sie vereinen? Diese Frage stellt sich bei den Olympischen Spielen in Paris, die am Freitag offiziell eröffnet werden. Ein Leitartikel.
Fabian Cancellara ist eine Schweizer Radsportikone. Jetzt besitzt er den Tudor-Rennstall und ist beseelt von der Mission, seine Passion hierzulande wieder salonfähig zu machen. Dabei ist ihm ein Aspekt besonders wichtig.
Flurina Rigling sammelt WM-Medaillen am Laufmeter. Im Sommer will sie bei den Paralympischen Spielen in Paris reüssieren. Wer ist die Velofahrerin, die mit je einem Finger pro Hand und einem Zeh pro Fuss zur Welt gekommen ist?
Im Sommer 2023 stürzte Gino Mäder bei der Tour de Suisse in der Abfahrt vom Albulapass in einer Linkskurve und erlag am Tag darauf seinen schweren Verletzungen. Kurz vor ihm war Magnus Sheffield an derselben Stelle gestürzt. Nun kehrt er in die Schweiz zurück – und spricht erstmals über den Tag, der sein Leben veränderte und an dem jenes von Mäder endete.
In einem vierteiligen Dokumentarfilm erzählt Jan Ullrich die «ganze Geschichte» zu seinen Dopingvergehen. Ist die Reue echt? Kann man jemandem glauben, der die Realität ein Leben lang verbogen hat? Oder steckt dahinter nicht auch finanzielles Kalkül?
Weshalb er Verständnis für Kritik an seinen Trainings hat, wie er über seinen Captain Granit Xhaka denkt und weshalb es bis Ende des Jahres auch um seine persönliche Zukunft geht. Murat Yakin spricht im exklusiven Interview.
Zwischen 2015 und 2018 dominierte Daniela Ryf viermal in Folge den Ironman Hawaii nach Belieben. Nun steht sie am 14. Oktober dort wohl zum letzten Mal am Start. Das sind die Gründe.
Patty Schnyder gehörte zu den besten Tennisspielerinnen der Welt. In der Öffentlichkeit wurden nicht nur ihre sportlichen Erfolge, sondern auch ihr Privatleben verhandelt. Hier erzählt sie, wie sie auf diese Zeit zurückblickt und wie sie in Deutschland ihr Glück fand.
Belinda Bencic scheint so weit von einem Grand-Slam-Sieg entfernt wie nie seit ihrem Olympiasieg 2021. Nach einer langen Pause und der Enttäuschung mit der Trennung von Trainer Dimitri Tursunow sucht die 26-Jährige in Wimbledon die Nestwärme ihrer Eltern.
Rund acht Monate nach seinem Rücktritt kehrt Roger Federer in Halle in den Tenniszirkus zurück. Im Interview spricht er über Horrorvorstellungen, sein neues Familienleben, Reisen mit seinen Eltern und die Pläne als TV-Experte.
Alt Bundesrat Adolf Ogi verrät im exklusiven Interview, warum Olympia in der Schweiz für die ganze Welt eine gute Idee ist, in welcher Rolle er Roger Federer sieht, was er vom Waffenlieferungsverbot in die Ukraine hält und wie ihn Sepp Blatter einst im Regen stehen liess.
Das Internationale Olympische Komitee bereitet das Feld für eine Rückkehr russischer und belarussischer Athletinnen in den Sport. IOC-Präsident Thomas Bach argumentiert mit der immer gleichen Lüge.
Belinda Bencic spricht vor den Australian Open über ihre Angst vor Veränderungen, wie sie sich ihren Traum vom Grand-Slam-Titel erfüllen will und weshalb sie sich mit Familienplanung beschäftigt.
Belinda Bencic spricht vor den Australian Open über ihre Angst vor Veränderungen, wie sie sich ihren Traum vom Grand-Slam-Titel erfüllen will und weshalb sie sich mit Familienplanung beschäftigt.
Wie Roger Federer um seine heutige Ehefrau und Mutter ihrer vier Kinder Mirka warb, wie sie sich ineinander verliebten – und weshalb die frühere Tennisspielerin seit Jahren in der Öffentlichkeit schweigt.
Roger Federer wächst als Sohn einer Südafrikanerin und eines Schweizers in Münchenstein im Kanton Baselland auf. Im Alter von 13 Jahren zieht er in die Westschweiz. Er hat Heimweh und steht im Ruf, ein Hitzkopf zu sein. Erst spät gelingt ihm der Durchbruch. Wie aus Roger Federer ein Weltstar wurde.
Mit Roger Federer tritt eine Lichtgestalt zurück, die den Weltsport in diesem Jahrtausend geprägt hat wie kein Zweiter. Er hinterlässt nicht nur Siege und Rekorde, sondern Erinnerungen an Emotionen und Momente für die Ewigkeit. Weshalb er eine Ikone des Sports, aber keine Figur der Zeitgeschichte ist.
Er gilt als Hochbegabter, der das Versprechen, das er einst abgegeben hat, nie vollständig eingelöst hat. Das will Nick Kyrgios in Wimbledon ändern. Doch in der Heimat droht ihm eine lange Gefängnisstrafe.
Erst war Martin Hromkovic Belinda Bencics Fitnesstrainer, dann verliebten sie sich ineinander. Seit sie zusammenarbeiten, ist die Olympiasiegerin seltener verletzt. Doch was macht es mit einer Beziehung, wenn man auch beruflich miteinander verbunden ist?
Olympiasiegerin Nicola Spirig will Menschen dazu inspirieren, ihre Träume, Hoffnungen und Ziele zu verfolgen. Indem sie als erst Frau einen Ironman in unter 8 Stunden absolviert. Anleitung zum Wahnsinn
27 Athletinnen und Athleten hat Swiss Cycling aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine in die Schweiz gebracht. Eine davon ist die 17-jährige Kateryna Badiak. Hier erzählt sie, wie sie in Magglingen lebt.
Jahn Graf (31) führt während der Paralympics in Peking durch die SRF-Sendung «Para-Graf». Er tut dies mit Humor, viel Leidenschaft und sieht sich als Brückenbauer für Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Müssen wir ein schlechtes Gewissen haben, wenn wir die Olympischen Spiele in China mitverfolgen, wo Menschenrechte verletzt werden? Was bringt ein diplomatischer Boykott? Antworten auf diese Fragen gibt Menschenrechtsanwältin Andrea Florence.
Rafael Nadal besiegt Daniil Medwedew in einem 5:24-Stunden-Epos in fünf Sätzen und gewinnt zum zweiten Mal die Australian Open. Mit seinem 21. Grand-Slam-Titel hält Nadal nun die wichtigste Rekordmarke.
Die Amerikanerin Danielle Collins lebt mit zwei chronischen Erkrankungen. Nun fordert sie im Final der Australian Open mit der einheimischen Ashleigh Barty die beste Tennisspielerin der Gegenwart.
Lässt sich Novak Djokovic nicht gegen das Coronavirus impfen, entgeht ihm Preisgeld in Millionenhöhe. Sein grösster Sponsor Lacoste dürfte ihn fallen lassen.
Angesichts des Infektionsgeschehens werden Stimmen laut, die eine Verschiebung oder Absage der Olympischen Spiele in Peking fordern. Sie werden unerhört bleiben. Zu viel steht für China auf dem Spiel.
Er wurde zwar wieder Europameister, doch an den Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen verpasste Stefan Küng die Medaillen, in Tokio um 0,4 Sekunden. Was hat das mit ihm gemacht?
Mit Gold im Einzel und Silber im Doppel war Belinda Bencic das Gesicht des Schweizer Medaillenrauschs bei den Olympischen Spielen in Tokio. Hier zieht sie Bilanz zu einem Jahr, das ihr Leben verändert hat.
Erst spielte das internationale Olympische Komitee im Fall der Tennisspielerin Peng Shuai keine Rolle, nach dem Videogespräch des IOC-Chefs Thomas Bach mit der Chinesin eine schmutzige. Das ist kein Zufall. Bach hat damit niemandem einen Gefallen getan.
Schützin Nina Christen gewann bei den Olympischen Spielen in Tokio Gold und Bronze. Doch nach dem grössten Erfolg ihrer Karriere fiel sie in ein Loch. Nun spricht sie über ihre post-olympische Depression, ihren Weg zurück und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Giulia Steingruber wurde sechs Mal Europameisterin, gewann eine WM-Medaille und 2016 in Rio de Janeiro als erste Schweizer Turnerin eine Olympiamedaille. Hier zieht sie eine ganz persönliche Bilanz.
Pete Sampras verkündete das Ende seiner Karriere in einem E-Mail und zog sich danach aus der Öffentlichkeit zurück. Zumindest das dürfte bei Roger Federer anders sein. Er hat andere Interessen.
Roger Federer muss sich erneut am Knie operieren lassen. Er wird nicht mehr an die Weltspitze zurückkehren. Für ihn geht es nur noch um einen Abgang in Würde. Ob das gelingt? Das ist fraglich.
Die 13-jährige Sky Brown gewinnt bei den Olympischen Spielen in Tokio die Bronzemedaille. Sie ist das Postergirl der Trendsportart Skateboard, wo der Park zur Manege eines Kinderzirkus wird.
Ihr Vater sagte einst: «Einfach keine Tussi werden!» – und schickte sie zum Eishockey. Wie Belinda Bencic vom ‹Projekt› zur Olympia-Siegerin und doppelten Medaillengewinnerin wurde. Das Porträt.
Gold, Silber und Bronze im Mountainbike-Rennen der Frauen bei den Olympischen Spielen in Tokio. Wie Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand ein grosses Stück Schweizer Sportgeschichte schrieben.
Die Tour de France ist eine Analogie auf das Leben: Es gibt Berg- und Talfahrten, Regen und Sonne, Rückenwind und Gegenwind. Es ist ein dreiwöchiges Heldenepos in einer perfekten Kulisse.
Wir haben beim Drama um Christian Eriksen hingeschaut, obwohl wir hätten wegschauen sollen. Weil wir ein Zeichen für Hoffnung sehen wollten. Wir sahen: die Herzmassage, die Ohnmacht der Freundin. Macht uns das zu Voyeuren?
Nicht die Suche nach Schuldigen oder Wegen, wie der Rückzug von Naomi Osaka bei den French Open hätte verhindert werden können, sollte im Mittelpunkt stehen. Sondern die Erkenntnis, dass Osaka mit ihrem Hilfeschrei einen Meilenstein gesetzt hat.
Mit bisher unveröffentlichten Videoaufnahmen und Interviews mit Geliebten, Freunden und Weggefährten zeichnet der Dokumentarfilm «Tiger» Aufstieg, Fall und Comeback der Sportikone Tiger Woods nach.
Bei seiner Rückkehr spielt Roger Federer erstmals mit einem Schuh aus Schweizer Manufaktur. Mehr Aufmerksamkeit geht nicht. Das dürfte ihn bald noch reicher machen, als er sowieso schon ist.
Novak Djokovic feiert bei den Australian Open seinen 18. Grand-Slam-Titel, den neunten in Melbourne. Seit einem Jahrzehnt dominiert er das Männertennis fast nach Belieben.
Alan Roura kommt mit seinem beschädigten Segelboot nicht mehr wie gewünscht vom Fleck und wird sein ambitioniertes Ziel klar verpassen. Enttäuschung, Einsamkeit und Verzweiflung fordern ihren Tribut.
Schlafmangel, Einsamkeit und Erschöpfung sind während der Vendée Globe Alan Rouras ständige Begleiter. Nun droht auch noch Hunger, weil er seine Nahrung rationieren muss, wie er am Telefon sagt.
Der Genfer Alan Roura brach gestern bei der Vendée Globe zu seiner zweiten Weltumseglung auf. Drei Monate, in denen er weinen, tanzen, schreien und singen wird. Auch zu den Zeilen von Rammstein.
Die Schweizer Profisportvereine sind Herz und Motor eines wichtigen Wirtschaftszweigs. Sie schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern finanzieren indirekt auch den Amateur- und Breitensport mit, und sichern Strukturen für den Nachwuchssport. Ein Plädoyer.
Das Team Jumbo Visma um den Gesamtführenden Primoz Roglic dominiert die Tour de France. Auch wegen eines Wundermittels, das für US-Soldaten entwickelt worden und im Sport umstritten ist.
Die Gesellschaft bezahlt einen hohen Preis für den Kampf gegen das Coronavirus: Die über Wochen eingeschränkte Bewegungsfreiheit hinterlässt Spuren – besonders bei Schülerinnen und Schülern.
Der Sport wird als sozialer Kitt der Gesellschaft verklärt. Das Gegenteil ist der Fall: Im Sport offenbaren sich Gräben in unserer Gesellschaft. Der integrative Charakter des Sports wird überschätzt.
Bewegt sich Roger Federer in den Gängen des Melbourne Park, wird er permanent von zahlreichen Kameras verfolgt. Nicht immer wird dabei die Privatsphäre gewahrt. Weshalb das problematisch ist.
7 Tage, 5 Länder, 19'000 Flugmeilen, zehn Millionen Dollar. Roger Federers Reise durch Lateinamerika war rein geschäftlich motiviert. Und sie hat in einer politisch instabilen Region problematische Aspekte.
Der Wimbledon-Final 2008 zwischen Roger Federer und Rafael Nadal gilt als eines der besten Tennisspiele der Geschichte. Es bot Stoff für ein Buch und einen Dokumentarfilm. Elf Jahre später hat die Rivalität der beiden nichts von ihrer Faszination eingebüsst.
Während drei Jahren zeigte Roger Federer der Stadt der Liebe die kalte Schulter. Mit Paris verbindet ihn eine wechselvolle Beziehung. Doch seine Rückkehr beflügelt die Fantasien.
In einem offenen Brief schreibt Stan Wawrinka von einem «besorgniserregenden Zerfall der moralischen Werte» im Welttennis. Seine Kritik richtet sich auch an Djokovic, Nadal und Federer.
Argentinies Herz schlägt im Stadion. Man gibt sich gerne der Illusion hin, dass der Fussball alle gleich macht. Am Superclásico zwischen River Plate und Boca Juniors spiegelt sich die Zerrissenheit der argentinischen Seele wider.
Roger Federer im persönlichen Gespräch über Begegnungen im Wald, wie die Menschen reagieren, wenn er beim Bäcker Gipfeli kauft und warum ihm die seltenen Tage in der Schweiz heilig sind.
Nachdem sie im Frühling eine Fehlgeburt erlitten hat, erwartet Nicola Spirig ihr drittes Kind. Dennoch strebt sie bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio eine Medaille an.
Eliud Kipchoge pulverisierte in Berlin den Marathon-Weltrekord. Warum es wohl nur noch eine Frage der Zeit ist, bis auch die berüchtigte Schallmauer von zwei Stunden durchbrochen wird.
Aufgewachsen ist er auf Sandplätzen. Doch nichts hat die Karriere von Roger Federer so definiert wie seine verbotene Liebe, die er im Garten seiner Eltern entdeckte.
Nach seiner Finalniederlage in Indian Wells kommt Roger Federer nur zu fünf Stunden Schlaf. Doch statt ans nächste Turnier nach Miami zu reisen, fliegt er nach Chicago. Er hat Verpflichtungen.
Der Engadin Skimarathon feiert sein 50-Jahre-Jubiläum. Er ist eine Lebensader für ein ganzes Tal. 15 Millionen Franken Wertschöpfung löst die grösste Skilanglaufveranstaltung der Schweiz aus
Warum die Olympischen Spiele in Pyeongchang eine Bühne für Demagogen, Selbstdarsteller, Autokraten und Propagandisten ist. Und weshalb das nicht neu ist.
Im Kampf um Ruhm und Pokale greifen Tennisspieler regelmässig zu Schmerzmitteln. Rafael Nadal, aber auch Roger Federer und Stan Wawrinka. Welche Risiken das birgt.
25 Millionen Fans hat Roger Federer auf den sozialen Plattformen. Das ist auch für seine Sponsoren attraktiv. Ein Selfie mit Logo ist für die Sponsoren Gold wert.
Roger Federer schreibt mit seinem sechsten Triumph in Melbourne ein weiteres glorioses Kapitel. Doch noch ist seine Geschichte nicht zu Ende erzählt. Die Analyse.